Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In der Schule sollen Kinder soziale und kulturelle Bildung erwerben. Ein gebildeter Mensch hat ein reflektiertes Verhältnis zu sich, zu anderen und zur Welt.
Unser Verein Goldader Bildung möchte ergänzend zu staatlichen Bildungs einrichtungen auch andere Wege zu Bildung erschließen und Kindern, für die von Haus aus Bildung nicht selbstverständlich ist, helfen, ihre Ressourcen zu stärken und Bildung als erstrebenswert zu erkennen.
Wir organisieren Vorträge, in denen Bildungsthemen ganzheitlich diskutiert werden, Erzieherinnen können über ungewöhnliche Zusammenhänge kulturelle und naturwissenschaftliche Bildung erfahren, Filme über Bildung werden diskutiert und im Projekt Goldader SommerCamp erfahren Kinder in den Ferien drei Wochen lang, wie vielfältig Bildung sein kann.
Film im Kommunalen Kino
Unser Verein Goldader Bildung trägt dazu bei, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Bildung zu schaffen und zu erleichtern.
Niederschwellige Projekte ermöglichen zahlreichen Kindern Zugang zu Bildung, spannenden Erlebnissen und neuen Erfahrungen.
Wir haben in den letzten 10 Jahren viel getan und viel erreicht. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser Schaffen.
Aus unserem letzten Vortrag:
Eigentlich wissen wir es schon: Spielen tut uns gut. Wenn wir spielen, fühlen wir uns lebendig. Wenn wir spielen, haben wir Freude. Wenn wir spielen, sind wir ganz bei uns. Man ahnt, dass Schiller Recht hatte, als er sagte, der Mensch sei nur dann ganz Mensch, wenn er spielt.
Seit 2010 organisiert unser Verein das Goldader SommerCamp, ein Ferienprojekt mit besonderem Bildungscharakter für Kinder aus Pforzheim und dem Enzkreis, bei dem die Sprachförderung im Mittelpunkt steht.
Ziel des Goldader SommerCamps ist es, Kindern im Alter zwischen 8 und 11 Jahren einen besseren Zugang zur Bildung zu ermöglichen, indem zum einen der Erwerb der deutschen Sprache gefördert und zum anderen das Sozialverhalten und das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt wird.
In Kooperation mit dem Kommunalen Kino Pforzheim und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zeigen wir Filme und organisieren Gespräche über die Lust und die Last des Lernens.
Im Bild: Diskussion über den Film "Nicht ohne uns" mit Walter Sittler.
In vielen Kulturen steht Palaver für eine Zusammenkunft, bei der man neugierig ist auf andere Menschen und übers Kennenlernen zu gemeinsamen Gesprächen mit interessanten Themen kommt.
Goldader Bildung möchte mit den Bürgern ins Gespräch kommen zu verschiedenen Themen. In einem ersten Schritt haben wir uns die großen Themen „KinderWelt“, „DigitaleWelt“, „UmWelt“, „AktuelleWelt“, „Welt mit Geld“ und „Kulturelle Welt“ vorgenommen.
Dieses Forum wird regelmäßig an jedem vierten Donnerstag im Monat durchgeführt. Mit dabei sein werden außer den Interessierten und Gästen jeweils auch Experten zum Thema.
Der AHA!-Tag ist ein Bildungs-Abenteuer-Tag für Kinder und Erwachsene. Wissensdurstige Eltern und erlebnishungrige Kinder dürfen sich freuen! Goldader Bildung Pforzheim und Enzkreis e.V. präsentiert 2018 ein neues Angebot für gemeinsame Lernerfahrungen für Familien mit Kindern.
In spannenden Vorträgen und Demonstrationen mit AHA! -Effekt und Work-shops zum Anpacken mit WOW!-Garantie sammeln Kinder und Erwachsene gemeinsam neue Erfahrungen und Erkenntnisse. Denn wir finden: Gelebtes Lernen und erfahrbares Wissen sind der Schlüssel zu nachhaltigem Lernen.
Der AHA!-Tag findet zusammen mit einer gastgebenden Schule oder einer Bildungseinrichtung in Pforzheim und dem Enzkreis statt. Initiativen, Ein-richtungen und Fördervereine sind ebenso wertvolle Kooperationspartner wie die ehrenamtlichen Referenten und Workshopleiter, die diesen Tag mit uns gemeinsam gestalten.
Das Format Kulturdialog entstand 2014 als Weiterentwicklung aus dem zusammen mit dem Kulturamt durchgeführten Pilotprojekt
„Kunst versus Alltag? Kulturelle Bildung von Anfang an - Qualifi-zierungskurs für pädagogische Fachkräfte zur Kulturvermittlerin“. Unser Ziel ist es, neue inhaltliche Impulse für einen erweiterten Kunst-und Kulturbegriff zu geben und die Vernetzung untereinander und mit den Kultureinrichtungen zu unterstützen.
Wie geht gute Bildung? - Wir diskutieren die jeweils aktuelle Bildungs-politik mit den KultusministerInnen.
2010 Prof. Dr. Marion Schick, CDU
2012 Gabriele Warminski-Leitheußer, SPD
2014 Andreas Stoch, SPD
2016 Dr. Susanne Eisenmann, CDU
Von den Besten Lernen.
Goldader Bildung e.V.
vertreten durch Gabi Theilmann
Sonnenbühl 114
75249 Kieselbronn
info[at]goldader-bildung.de
Tel. 07231 5660 568